Zum Hauptinhalt springen

Keynotes

Mittwoch, 30.September 2020 - Prof. Dr.-Ing. Ralf G. Herrtwich

Quo vehis, Fahrzeugautomatisierung?

Vor zehn Jahren bekam die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen durch die Verfügbarkeit neuer Sensoren, vor allem aber durch bahnbrechende Neuerungen in der Verarbeitung und Interpretation der von diesen Sensoren gelieferten Daten neuen Schwung. Viele der Prognosen, zu welchen Leistungen autonome Fahrzeuge in nur zehn Jahren fähig sein würden, haben sich als übertrieben erwiesen. Dennoch sind Fortschritte unbestritten – wenn auch vielleicht andere als zunächst vermutet. Am Beispiel der von NVIDIA entwickelten Hardware und Software zur Fahrzeugautomatisierung ziehen wir eine Zwischenbilanz der Arbeiten der vergangenen Jahre und versuchen uns an einem realistischen Ausblick.

  Prof. Dr.-Ing. Ralf G. Herrtwich
 

leitet seit 2019 die automobilbezogenen Entwicklungsprojekte von NVIDIA in Deutschland. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei den Anwendungen der künstlichen Intelligenz im Fahrzeug. Zuvor war er zuständig für den Geschäftsbereich Automotive bei HERE Technologies sowie die Entwicklung selbst­fahrender Fahrzeuge bei Mercedes-Benz. Als Informatiker begann er seine Karriere an der TU Berlin und der UC Berkeley. Er hatte danach mehrere leitende Positionen bei IBM und einigen Telekommunikations-Startups inne, bevor er 1998 zum Forschungs- und Entwicklungsbereich von Daimler stieß. Er ist Honorarprofessor für Fahrzeug­informationstechnik an der TU Berlin und Fellow der Gesellschaft für Informatik.

 

Donnerstag, 01.Oktober 2020 - Eva Zauke

 

Das intelligente Unternehmen heute und in der Zukunft

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird entscheidend von der Fähigkeit abhängen, wie die Vorteile der Digitalisierung bestmöglich genutzt werden können. Intelligente Technologien wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, komplexe Analysen und das Internet der Dinge sind in fast allen Branchen die treibende Kraft für Innovationen. Sie helfen intelligenten Unternehmen, ihre datengesteuerten Geschäftsprozesse zu automatisieren sowie neue Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Erfahren Sie anhand von Beispielen, wie Unternehmen…

  • aus ihren Daten völlig neue Erkenntnisse gewinnen, um Produkte zu verbessern, neue Services zu liefern oder völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
  • mit Hilfe von maschinellem Lernen Routineaufgaben automatisieren und Daten in intelligente Aktionen umwandeln.
  • automatisierte End-to-end-Prozesse und neue Kundenangebote durch das Internet der Dinge mit der Vernetzung von Geräten, Sensoren oder Produkten gestalten.
  • die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für das digitale Unternehmen erfolgreich aufbauen, da die neuen Technologien veränderte Anforderungen an die Fähigkeiten der Mitarbeiter stellen.
  • digitale Technologien beim Lernen verwenden, um einen entscheidenden Beitrag zur Transformation hin zu einem intelligenten Unternehmen zu leisten.  
  Eva Zauke
 

ist Senior Vice President SAP Knowledge and Education und Chief Knowledge Officer bei SAP. Sie ist weltweit verantwortlich für alle Lernangebote zu allen Produkten für Kunden und Partner von SAP. Dazu gehören zusätzlich digitale Lernplattformen, die Entwicklung von intelligenten In-App-Anwenderunterstützungen als Teil der SAP-Lösungen, sowie Trainings- und Beratungsleistungen zum Lernen für Kunden und Partner der SAP. Davor war Eva Zauke COO und Head of Cross Product Management für den Geschäftsbereich IoT & Digital Supply Chain, wo sie ebenfalls Vorstand des SAP Startup Accelerators für IoT und Digital Supply Chain war.

Seit sie 2005 zu SAP gekommen ist, hatte sie viele verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Product Management, Development und Go-to-Market inne. In den Jahren zuvor übte sie bereits diverse Manager- und Beratungspositionen bei der Deutschen Post und ORACLE aus. Ihre Karriere begann sie bei der Deutschen Bahn. Eva Zauke besitzt einen Diplomabschluss in Informatik von der Universität Bonn sowie einen Abschluss in Betriebswirtschaft von der Universität Hagen.